matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSignaltheorieAudiosignal Filtern - Glätten
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Signaltheorie" - Audiosignal Filtern - Glätten
Audiosignal Filtern - Glätten < Signaltheorie < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Audiosignal Filtern - Glätten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:32 Do 28.04.2011
Autor: qsxqsx

Hallo,

Es gelingt mir nicht ein Audiosignal im Zeitbereich zu glätten. Zuerst hat es für mich zimlich einfach getönt ein Signal zu glätten. Dazu habe ich einfach den Mittelwert von Werten um den Index des zu glättenden Signals gebildet und dieser Wert gab bei diesem Index einen neuen Wert (typischer Filter... mit z.B. dem Befehl "filter" in Matlab realisierbar).

Auch wenn ich noch ein rekursives System zum filtern nehme, das Signal ist nacher zwar etwas deutlicher, aber trotzdem existieren grosse, hochfrequente Schwankungen. Gut eine Idee ist eine fft zu machen und die Hochfrequenten Anteile zu löschen. Problem ist hier, dass das für mein
Problem zuviel Zeit braucht.

Gibt es noch andere Möglichkeiten? Mit der Faltung(Befehl "conv") habe ich es auch schon versucht, ist aber glaube das selbe Prinzip dahinter wenn ich den Befehl "filter" nehme.
Es nervt dass ich diese hochfrequenten starken Schwankungen gar nicht wegbekomme.

Gruss

        
Bezug
Audiosignal Filtern - Glätten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:16 Do 28.04.2011
Autor: qsxqsx

Es ist mir mehr oder weniger gelungen. Anregungen sind natürlich trotzdem willkommen...


Bezug
        
Bezug
Audiosignal Filtern - Glätten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:59 Do 28.04.2011
Autor: chrisno

Ohne das Signal zu sehen, ist es schwierig, etwas dazu zu sagen. Ein Mittelwertilter muss über ausreichend viele Werte mitteln, um so einen Spike zu unterdrücken. Das halte ich aber für keinen so guten Weg. Ich habe trübe Erinnerungen an die digitatlen Filter (Z-Transformation). Im Prinzip willst Du doch einen Tiefpass?


Bezug
        
Bezug
Audiosignal Filtern - Glätten: Phasenlinearität
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:28 Fr 29.04.2011
Autor: Infinit

Hallo qsxqsx,
wie schon Chrisno sagte, langt dafür jedes TP-Filter. Für eine naturgemäße Wiedergabe sollte die Gruppenlaufzeit des Filters möglichst frequenzunabhängig sein. Butterworth-Filter wie auch Besselfilter werden gerne eingesetzt.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Audiosignal Filtern - Glätten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:46 Sa 30.04.2011
Autor: qsxqsx

Danke euch. Ich habe nun einfach einen viel stärkeren Filter genommen. Habe mich nur hier gefragt weil ich habs schon immer erhöht gehabt und auch beim zoomen kein resultat gesehen. Aber nach nochmal verstärken kappts jetzt...

Grüsse

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]